Zhen Jia / 真假 / wahr oder falsch | Papier, Nylonfaden | 1,25 x 0,7 m | Fotos: Tobias Hagleitner.
Der Chanba Wetland Park ist ein faszinierendes Beispiel für eine besondere Erscheinungsform: künstliche Natürlichkeit. Damit verknüpft ist stets die Frage, was wahrhaftig ist und was falsch, ob etwas echt ist oder simuliert, und die Suche nach den Grenzen, Rändern und Überschneidungen dieser Kategorien. Zwei chinesische Schriftzeichen – zhen jia / 真假 / wahr oder falsch – schaffen die dialektische Verschmelzung. Im Chanba Wetland Park tauchen die Zeichen auf, dann driften sie flussabwärts, hinaus in die Welt.
Chanba Wetland Park is a fascinating example of a special appearance: artificial naturalness. This is always linked to the question of the real and the fake, of simulation and truth, of the borders, fringes and overlaps of these categories. Two Chinese characters – zhen and jia / 真假 / true or fake – seem to merge the concepts of the actual and the false into dialectical unity. In the concrete setting of the park the question comes up to the surface and drifts downstream into the world.
2019 Xi’an International Public Art Teaching Workshop | Chanba Wetland Project, 16.11.–05.12.2019 | Projekt: site specific small scale sculpture park (sssssculpture park) mit 8 Studierenden der XAFA Academy of Fine Arts | Workshopleitung und kuratorische Konzeption: Margit Greinöcker und Tobias Hagleitner.
Der Chanba Wetland Park liegt am nordöstlichen Rand der chinesischen Stadt Xi’an. Im Workshop mit Studierenden der XAFA Academy of Fine Arts entwickelten wir künstlerische Mikrointerventionen für diesen Standort, der als Kultur- und Naturpark etabliert werden soll. Kunst hat mit Größe nichts zu tun. Vor allem dann nicht, wenn nur wenige Tage und begrenzte Ressourcen für ein Projekt zur Verfügung stehen. In den Arbeiten für den Park wurde der Maßstab also schlicht ignoriert: Keine Idee war zu groß, zu teuer oder zu verrückt, um materialisiert und umgesetzt zu werden. Die „small scale“-Projekte konnten einerseits als in sich vollständige, abgeschlossene Werke verstanden werden, andererseits boten sich die Skulpturen und Interventionen als Modelle oder Prototypen für die Realisierung größerer Objekte an. Der klassische Skulpturenpark wirkt als Kunstformat etwas veraltet. Für unser Projekt wurde das Konzept der „Skulptur“ deshalb möglichst breit und offen definiert: objekthaft-architektonische oder eher prozessual-ephemere Zugangsweisen, soziale Interventionen, kinetische Objekte, Landart etc.
The site is part of an ecologically precious wetland area for Xi‘an and its surroundings. We started with simple questions: What is there already? What can we find? Which actors, objects, processes and developments occur? Important for this approach were serious curiosity, an intense perception with all our senses and the lively exchange within the group in order to share and expand our knowledge about the place. Art is not a matter of size. That’s what we think – in particular, if there is a given timeframe of a few days and limited resources to do a project. It’s not that we prefer to do „micro-art“. It’s just that we ignore scale. There was no idea too big, too expensive or too crazy to be materialized and put into practice. Small scale = grand opportunity. At the same time small measure often means the scale of modelling. This idea gives our work a double function: On the one hand it is a completed project – only in XS or XXS –, on the other the sculptures and interventions could be seen as mockups or prototypes for large-scale artworks that may arise from our intervention as a future result. The classic sculpture park seems a bit outdated as an art format. For our project we would like to define the concept of the „sculpture“ as broad and open as possible: be it in a solid architectural sense or in a processual-ephemeral approach, be it the creation of a new social practice, a kinetic object, landart etc.